Bürger-Energiegemeinschaft
ohne Banken.

Demokratische Mitbestimmung und vollautomatische Abrechnung leicht gemacht.

Nutze Energie gemeinsam mit deiner Nachbarschaft und deinem Freundeskreis.

Kostenlos registrieren

7Energy entwickelt ein automatisches Abrechnungssystem für Bürger-Energiegemeinschaften

Wir arbeiten gemeinsam, demokratisch und iterativ an einem Token-basierenden System ohne Banken. Die Bezahlung, Abstimmungen und Belohnungen werden ausschließlich über Token abgewickelt.

Interessierte sind herzlich willkommen im 7Energy Forum und alle anderen, die eine klassische Euro-Lösung mit Banken benötigen, können sich gerne an unseren bisherigen Kooperationspartner Energie Kompass wenden.

Gemeinsame Vorteile

Ein Token-basierendes System erlaubt eine höhere Wirtschaftlichkeit, neue Formen der demokratischen Mitbestimmung und eine umfangreiche Automatisierung von Finanzflüssen.

In 4 Schritten zur ganzheitlichen Energiewende

Gemeinschaft bilden

1

Mitmachen an der Energiewende und in der Gemeinschaft ist die erste Devise. Token-Interesse muss aber schon mitgebracht werden.

Kostenlos registrieren

Kraftwerke bauen

2

Eigene Produktionsanlagen und Energiespeicher helfen bei der Kosteneinsparung und können als virtuelles Kraftwerk zusammengeschlossen werden.

Energiegemeinschaften gründen

3

Die Nutzung von Blockchain-basierenden Entscheidungs- und Verwaltungstools bewahrt die Unabhängigkeit und reduziert die Kosten.

Energiewende beschleunigen

4

Egal ob individuelle oder gemeinschaftliche Optimierungen, alle tragen zur beschleunigten Energiewende bei.

Ein wachsendes Netzwerk

Überall in Europa wollen die Bürger aktiv an der Energiewende mitgestalten und wie das geht ist oft nicht einfach, aber in der Gemeinschaft kommt man schneller zum Ziel.

Austria Map

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft ist eine Rechtsperson (d.h. ein Verein, eine Genossenschaft oder ein Unternehmen), die Energie erzeugt, verbraucht, speichert oder verkauft und es ermöglicht, die innerhalb der Gemeinschaft erzeugte Energie gemeinsam zu nutzen. Es gibt zwei Arten von Energiegemeinschaften, die Bürger-Energiegemeinschaft (BEG) und die Erneuerbaren-Energiegemeinschaft (EEG). Der rechtliche Rahmen für Energiegemeinschaften ist im EAG (Erneuerbaren Ausbaugesetz) festgelegt, welches am 07. Juni 2021 beschlossen wurde. Seit 27. Juli 2021 ist es in Kraft getreten und wenn alle dafür nötigen Verordnungen erlassen sind kann der Energieaustausch zwischen Nachbarn starten.

Warum setzt 7Energy auf Blockchain-Technologie?

Nachdem die Einsparungen für eizelne Teilnehmer in einer Energiegemeinschaft zwischen 0 und 100€ / Jahr liegen, haben wir uns dazu entschieden die Generierung von zusätzlichen Einkünften zu ermöglichen und gleichzeitig die Verwaltungskosten zu minimieren. In einem ersten Schritt ersetzen wir daher das übliche Bankkonto durch ein Blockchain-Konto. Das ist aber nur der Anfang eines wesentlich umfangreicheren Ökosystems, wo man gemeinschaftlich Vermögen verwalten und investieren kann oder die eigene Regionalwährung als Zahlungsmittel verwendet.

Warum setzt 7Energy auf Energiegemeinschaften nach einer Selbstoptimierung?

Am einfachsten lässt sich der eigene Haushalt energietechnisch optimieren und dort liegt auch der größte Nutzen. Die Teilnahme an Energiegemeinschaften hat dann aber weitere finanzielle Vorteile (geringere Steuern, Abgaben und Netzgebühren) UND hilft dabei das heutige Energienetz regionaler und widerstandsfähiger gegen Blackouts zu gestalten. Damit ergeben sich Vorteile für alle Mitwirkenden, weil man nicht nur direkt finanziell profitiert, sondern auch der Netzausbau in Richtung mehr Erneuerbare günstiger wird und damit alle indirekt profitieren.

Können bei einer Bürger-Energiegemeinschaft alle mitmachen?

Ja, ohne weitere Einschränkungen. Also Bürgerinnen und Bürger, jeder klein- und mittelständige Betrieb aber auch Großbetriebe, jede Gemeinde und andere öffentliche Einrichtungen ohne räumliche Einschränkung. Weil aber die Prozesse der österreichischen Energiewirtschaft noch nicht ausreichend umgestellt sind, können sich Bürger-Energiegemeinschaften vorerst nur im Strom-Netzgebiet eines Betreibers gründen. Aktuell ist geplant, dass diese Beschränkung dann 2023 aufgehoben wird.

Können bei einer Erneuerbaren-Energiegemeinschaft alle mitmachen?

Ja, solange man kein Großunternehmen ist. Also Bürgerinnen und Bürger, jeder Klein- und mittelständige Betrieb, jede Gemeinde und andere öffentliche Einrichtungen in der näheren Umgebung. In Österreich wird die 'nähere Umgebung' über das Stromnetz definiert, wobei alle Netzteilnehmende, die über die Netzebene 5 (das ist die 20kV – Ebene) miteinander verbunden sind, an einer gemeinsamen EEG teilnehmen können. Sind alle Mitwirkende sogar nur über den gleichen Niederspannungstransformator (Netzebene 7) verbunden, ergeben sich zusätzlich finanzielle Vorteile.

Ab wann kann man eine Energiegemeinschaft gründen?

Im Grunde ab sofort, aber, weil der Aufwand und die Beschränkungen noch überproportional hoch sind, raten wir vorläufig zur Selbstoptimierung, bevor man sich dann zu einer Energiegemeinschaft zusammenschließt oder einer beitritt. Wir helfen allen die jetzt schon loslegen wollen über unser 7Energy Forum und unterstützen die Diskussion unter Gleichgesinnten.

Mehr